Skip to Content

Die Fortschritte am Projekt Zeven-Wistedt verlaufen planmäßig. Der Wegebau ist weitestgehend abgeschlossen, was den Zugang zur Baustelle erheblich erleichtert. Die Stellflächen für Baugeräte und Materialien sind ebenfalls bereitgestellt, sodass die Logistik vor Ort reibungslos funktioniert.

Ein bedeutender Meilenstein wurde mit der Fertigstellung aller Fundamente für die Windenergieanlagen (WEA) erreicht. Diese solide Basis ermöglicht den zügigen Fortschritt beim Turmbau, der bereits begonnen hat. Die Errichtung der Türme schreitet zügig voran. Der erste Turm wird errichtet, weitere Turmteile werden kontinuierlich angeliefert.

Ein weiterer wichtiger Schritt steht im Dezember bevor: Die Großkräne zur Montage der Hauptkomponenten werden eintreffen. Diese Kräne sind essenziell für die Montage der Windenergieanlagen, und die erste WEA soll noch im Dezember installiert werden. Dies markiert einen weiteren bedeutenden Fortschritt in unserem Projekt.

Parallel dazu hat die Verlegung der Kabeltrasse begonnen. Diese Arbeiten sind entscheidend für die spätere Stromübertragung und werden mit großer Sorgfalt durchgeführt. Zudem ist der Baubeginn des Umspannwerks für Mitte Oktober geplant. Dieses Umspannwerk wird die zentrale Rolle in der Energieverteilung spielen und ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Windparks.

Am 16.02.2023 erhielt Energiequelle nun die Genehmigung für die Errichtung von 9 Windenergieanlagen und am 22.06.2023 einen Vergütungszuschlag bei der EEG-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Eine am 12.06.2023 beantragte Änderung der beantragten Anlagenleistung sowie die Anwendung des erneuerten Bundesnaturschutzgesetzes wurde nach weiterer Erörterung am 24.10.2023 positiv beschieden. Wir befinden uns nunmehr in den letzten Vorbereitungen für den Baubeginn der 9 WEA, der im 1. Quartal 2024 starten soll. Der Windpark soll pro Jahr etwa 133.000.000 kWh erzeugen. Das entspricht grob dem in Energieverbrauch von ca. 37.800 Haushalten. Pro Jahr können damit unter Berücksichtigung der Vorketten ca. 100.000 t CO2-Äqivalente vermieden werden (Quelle: Umweltbundesamt 2021).

Am 07.07.2021 fand der Erörterungstermin zu den erhobenen Einwendungen aus der freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung im großen Sitzungssaal des Kreishauses Rotenburg (Wümme) statt. Energiequelle hat sich in Vorbereitung auf den Erörterungstermin zusammen mit Fachgutachtern ausgiebig mit den Einwänden auseinandergesetzt und zu jedem Einwand explizit Stellung genommen.

Das Protokoll des Erörterungstermins kann hier eingesehen werden.

Am 29.01.2021 wurde von Energiequelle ein Antrag zur Genehmigung nach BImSchG, mit freiwilliger Öffentlichkeitsbeteiligung, beim Landkreis Rotenburg (Wümme) eingereicht.

Die vorhabenbezogenen Dokumente zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) können beim Niedersächsisches UVP-Portal eingesehen werden.

Energiequelle ging bereits in der frühen Planungsphase offen auf die Samtgemeinde und Stadt Zeven zu, um diese in den Planungsprozess einzubinden. Dabei zeigte sich, dass einige Unstimmigkeiten zu beseitigen und Kompromisse in der Planungsausführung zu finden waren. Nach intensiven Gesprächen wurde die ursprüngliche Planung von 12 Windenergieanlagen auf 10 Anlagen reduziert. Um der geplanten Ausweisung des neuen Wohngebietes „Vor dem Wichelkamp“ im 77. B-Plan der Stadt Zeven nicht im Wege zu stehen, wurde die Anlagenzahl in einem weiteren Schritt auf 9 reduziert. Eine zusätzlich geforderte Reduzierung der geplanten Anlagenhöhe von insgesamt 250 m auf 200 m lehnt Energiequelle aus Gründen des Artenschutzes (vor allem der Greifvögel und Fledermäuse) und der Energiewirtschaftlichkeit jedoch strikt ab (sehen SIe hierzu auch die Ausführungen der folgenden Abschnitte).

Die Gespräche mit allen beteiligten Kommunalverwaltern befinden sich in einem fortlaufenden Prozess. Außerdem unterstützt Energiequelle aktiv bei der Erstellung der Bebauungspläne in den Gemeinden Zeven (96. B-Plan, „Windenergiepark Wistedt“ und Gyhum (23. B-Plan, „Windenergiepark Wehldorf“). Die B-Planverfahren wurden im Sommer 2023 abgeschlossen.

Bewegtbild zur Windenergie

Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Video laden

Die Windenergie sichert nicht nur eine klimaschonende Energieversorgung, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Erfahren Sie mehr im Film des Bundesverbands Windenergie.

Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Video laden

In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie wir ein gemeinsames
Projekt auf den Weg bringen.

Kontaktanfrage

Ihre Fragen an uns