Unser Engagement in der Verbandsarbeit
Unsere Verbandsarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für die erneuerbaren Energien.
Als Mitglied und Unterstützer verschiedener Verbände und Vereine der Branche setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partner*innen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiezukunft ein.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen diese Organisationen vor und geben Ihnen einen kurzen Überblick über ihre Ziele und Aktivitäten.
Bundesverband Windenergie e. V. (BWE)
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist der führende Fachverband der Windenergiebranche in Deutschland.
Mit über 20.000 Mitgliedern setzt er sich für den nachhaltigen Ausbau und die effiziente Nutzung der Windenergie ein.
Stiftung Umweltenergierecht
Die Stiftung Umweltenergierecht fördert die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Sie unterstützt Forschung und Entwicklung im Bereich des Umweltenergierechts und trägt zur Umsetzung der Energiewende bei.
Agentur für erneuerbare Energien e.V. (AEE)
Die Agentur für erneuerbare Energien e.V. (AEE) informiert über die Chancen und Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung.
Sie fördert die Akzeptanz und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1975 für den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, einsetzt.
Sie fördert die Energiewende durch Bildungsangebote, politische Arbeit und die Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und Verbrauchern.
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V. (ThEEN)
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V. (ThEEN) ist ein Kompetenznetzwerk für erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienz.
Es unterstützt energiepolitische Prozesse in Thüringen und fördert die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NaBu)
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NaBu) setzt sich seit 1899 für den Schutz von Lebensräumen, Artenvielfalt und Klimaschutz ein.
Mit über 940.000 Mitgliedern ist er der größte Umweltverband Deutschlands.
Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen im Bereich der Energiespeichersysteme.
Er fördert die Entwicklung, Vermarktung und den Einsatz von Energiespeichern in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.
Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen e.V. (VEE)
Die Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen e.V. (VEE) setzt sich seit 1995 für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Sachsen ein.
Sie fördert den Austausch und die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energy Saxony e.V.
Energy Saxony e.V. ist ein wirtschaftsorientiertes Energietechnologie-Netzwerk, das innovative Lösungen für nachhaltige Energietechnologien fördert.
Es unterstützt die Entwicklung und Vermarktung von Spitzentechnologien in den Bereichen Energietechnologien, Elektromobilität und Digitalisierung.
Partnerschaft Umwelt Unternehmen Bremen
Die Partnerschaft Umwelt Unternehmen Bremen unterstützt Unternehmen in Bremen und Bremerhaven bei der Integration nachhaltigen Wirtschaftens in den betrieblichen Alltag.
Durch gezielte Beratung, Fachveranstaltungen und gemeinsame Aktionen fördert sie den Klimaschutz und die Ressourcenschonung.
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE)
Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE) setzt sich für den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien in Norddeutschland ein.
Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh)
Die BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh) ist der Dachverband der Thüringer Energiegenossenschaften.
Sie fördert die Vernetzung und den Austausch aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften zur Unterstützung der Energiewende.
Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW)
Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) vernetzt seit 1985 die Energiebranche und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien.
Sie entwickelt technische Richtlinien und unterstützt die Normungsarbeit weltweit.
Neue Energien Forum Feldheim (NEF)
Das Neue Energien Forum Feldheim (NEF) bietet umfassende Einblicke und praktische Erfahrungen rund um erneuerbare Energien.
Es zeigt, wie das Dorf Feldheim durch innovative Energiekonzepte energieautark geworden ist.
Wind Energy Ireland (WEI)
Wind Energy Ireland (WEI) ist der führende Verband der irischen Windenergiebranche.
WEI fördert die Nutzung von Windenergie als wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Irish Solar Energy Association (ISEA)
Die Irish Solar Energy Association (ISEA) fördert seit 2013 die Nutzung von Solarenergie in Irland.
Sie setzt sich für eine vollständige Dekarbonisierung des irischen Stromsystems ein und unterstützt die Energiewende.
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) vertritt über 2.000 Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland.
Er setzt sich für eine sichere, effiziente und nachhaltige Energie- und Wasserversorgung ein.
WindEurope
WindEurope ist der führende Verband der Windenergiebranche in Europa und vertritt über 500 Mitglieder entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Der Verband fördert die Nutzung von Windenergie durch politische Arbeit, Forschung und Veranstaltungen.