Informationen zum Datenschutz
Damit Sie den Überblick behalten
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitungen ist (wenn nachfolgend nicht anders angegeben) die Energiequelle GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Unsere Datenschutzhinweise bestehen aus zwei Teilen. In Teil A erhalten Sie allgemeine Informationen zum Datenschutz bei der Energiequelle GmbH und erfahren unter anderem, welche Rechte Sie haben und wo Sie diese geltend machen können. Teil B widmet sich den verschiedenen Betroffenengruppen und erläutert detailliert, welche Daten wir über Sie erheben und verarbeiten. Dabei adressieren wir Sie in Ihrer Rolle als:
a. Besucher*innen unserer Websites;
b. Kommanditist*innen, die unseren Login-Bereich nutzen;
c. Kundenmagazin-Abonnent*innen;
d. Ansprechpersonen bei Dienstleistern, Lieferanten und Geschäftspartnern;
e. Bewerber*innen;
f. Besucher:innen unserer Räumlichkeiten;
g. Social-Media-Besucher*innen.
A. Allgemeine Angaben
1. Unsere Kontaktdaten
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Energiequelle GmbH
Hauptstraße 44
D-15806 Zossen OT Kallinchen
datenschutz@energiequelle.de
Tel. +49 33769 871 0
2. Auf welcher Basis verarbeiten wir Ihre Daten?
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).
3. Ihre Rechte
Sie bestimmen über Ihre Daten! Als betroffene Person haben Sie deshalb das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie im Rahmen der für Sie geltenden Datenschutzgesetze die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
4. Wo verarbeiten wir Ihre Daten?
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auf Europäischen Servern mit den höchsten Sicherheitsstandards. Bei der Erbringung unserer Leistung werden wir von externen Dienstleistern unterstützt, an die wir Ihre Daten senden. Einige Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Dies gilt für alle Übermittlung an Länder dieser Auflistung: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en.
Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten vom Geltungsbereich der DSGVO in Drittländern als geeignete Garantien die EU- Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.
Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
5. An wen und warum geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Um unsere Leistungen zu erbringen und als Unternehmen wirtschaftlich agieren zu können, bedienen wir uns diversen externen Unternehmen, an die wir in einigen Fällen personenbezogenen Daten übermitteln. Sofern bei einigen Betroffenengruppen weitere spezifische Empfänger personenbezogene Daten enthalten, informieren wir Sie darüber in Teil B.
- Hostinganbieter: Wir beauftragen zertifizierte Dienstleister zum Hosting unserer Daten, die über höchste Sicherheitsstandards verfügen.
- IT-Dienstleister und SaaS-Anbieter: Wir beanspruchen die Leistungen von diversen Service-Anbietern, die uns als Auftragsverarbeiter unterstützen und unsere Prozesse vereinfachen und optimieren.
- Werbe- und Marketinganbieter: Mit Hilfe von Werbe- und Marketinganbietern möchten wir unsere Markenbekanntheit steigern, die Nachfrage nach unseren Produkten fördern und unsere Kund*innenbindung erhöhen. Hierfür werden Kampagnen geplant, ausgespielt und deren Erfolg gemessen und analysiert. Bei den Anbietern handelt es sich in der Regel ebenfalls um Auftragsverarbeiter.
- Verbundene Unternehmen: Wir sind eine Unternehmensgruppe, wodurch eine Datenübermittlung zwischen den Gesellschaften nicht ausgeschlossen ist.
- Behörden: Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder zur Beantwortung gerichtlicher Anordnungen oder anderer ähnlicher behördlicher Aufforderungen können weitere Übermittlungen stattfinden.
- Dienstleister: Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Rechtsanwält*innen, Inkassodienstleister sowie an Dienstleister zur Aktenvernichtung.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
7. Wie verwenden wir „Cookies“ und andere Tracking-Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites. Mehr Informationen darüber, wie wir diese Technologien verwenden, haben wir in unserem Cookie-Banner sowie unserer Cookie-Richtlinie zusammengestellt. Der Banner und die Cookie-Richtlinie sind über den Footer unserer Website aufrufbar. Dort finden Sie auch eine Liste anderer Unternehmen, die Cookies auf unseren Websites platzieren und Daten auf Basis Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO verarbeiten, eine Liste von Cookies, die wir platzieren, und eine Erklärung, wie Sie bestimmte Arten von Cookies ablehnen können.
8. Wie können Sie unseren Datenschutzbeauftragten erreichen?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@energiequelle.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
https://www.datenschutzkanzlei.de
B. Besonderer Teil – Wie und wozu wir Ihre Daten verarbeiten
a. Besucher*innen unserer Websites (www.energiequelle.de und karriere.energiequelle.de)
1) Wir verarbeiten pseudonyme Informationen über das Gerät und den Browser, das bzw. den Sie verwenden, Server-Log-Files, Ihre Netzwerkverbindung und Ihre IP-Adresse zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung der Sicherheit, Betriebsfähigkeit und Stabilität unserer Websites einschließlich der Abwehr von Angriffen.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der einwandfreien Funktionalität und Stabilität der Website.
- Einbindung von Drittinhalten.
Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die wir über den Consent-Banner auf unserer Website einholen und die Sie über den Footer der Website jederzeit widerrufen oder anpassen können.
2) Wir verarbeiten Informationen darüber, wie Sie sich auf der Website verhalten. Das beinhaltet die IP-Adresse sowie User-IDs, die teilweise von Drittanbietern vergeben werden und erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Reichweitenmessung und Analyse des Verhaltens der Besucher*innen zur Optimierung unserer Websites, Steigerung der Kund*innenzufriedenheit und Fehleranalyse;
- Remarketing zur Gewinnung von Neukund*innen durch personalisierte Ausspielung unserer Werbung.
Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die wir über den Consent-Banner auf unserer Website einholen und die Sie über den Footer der Website jederzeit widerrufen oder anpassen können.
3) Wir verarbeiten Daten, die Sie uns in Kontakt- oder Umfrageformularen über sich oder das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, zur Verfügung stellen. Das umfasst z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, sowie Informationen und Dokumente zu Ihrem Flurstück. Diese Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Akquise und Neukundengewinnung;
- Support und Kommunikation: Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlage: Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Beantwortung eingehender Anfragen, sofern Sie nicht Vertragspartei sind.
b. Kommanditist*innen, die unseren Login-Bereich nutzen
Wir verarbeiten Ihre Login-Daten (insbesondere Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort), mit denen Sie Zugang zu unserem Login-Bereich für Kommanditisten erhalten. Diese Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung von Informationen zu Ihren Beteiligungen bzw. Ihren Anlagen;
- Erfüllung unserer Verträge.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
c. Kundenmagazin-Abonnent*innen
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns bei der Registrierung zu unserem Kundenmagazin mitteilen. Das umfasst insbesondere Ihren Namen sowie Ihre Kontaktdaten. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Versand von Werbemailings mit Informationen und Updates zu uns, unseren Aktionen und Veranstaltungen zum Zwecke der Absatzförderung und Akquise von der Neukund*innen;
- Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse über das Double-Opt-In Verfahren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserem Kundenmagazin ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können, in dem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden oder den Abmelde-Link verwenden.
d. Ansprechpersonen bei Dienstleistern, Lieferanten und Geschäftspartnern
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns über sich und das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer für folgende Zwecke:
- Erfüllung des Vertrages mit dem Unternehmen, in dem Sie tätig sind (das beinhaltet die Vertragsverwaltung, Dokumentationen zur laufenden Zusammenarbeit, Abrechnungen und Kommunikation).
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Erfüllung des Vertrages zwischen dem Unternehmen, in dem Sie tätig sind und uns.
e. Bewerber*innen
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Bewerbung bereitstellen oder die uns eine Personalvermittlungsagentur von Ihnen übermittelt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Angaben zu Ihrem Lebenslauf bzw. Ihrem bisherigen Werdegang, die wir zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Feststellung, ob eine Beschäftigung in Frage kommt;
- Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage: Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage: Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
- Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Aufnahme in unseren Talent-Pool zur späteren erneuten Kontaktaufnahme, wenn vorerst kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt.
Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können, in dem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
f. Besucher:innen
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns im Rahmen eines Besuchs unserer Räumlichkeiten mitteilen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Diese Verarbeitung erfolgt zu folgendem Zweck:
- Kontrolle des Zutritts zu unseren Räumlichkeiten.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Kontrolle des Zutritts zu unseren Räumlichkeiten.
g. Social-Media-Besucher*innen
1) Verantwortlichkeit der Social-Media-Anbieter
Wenn Sie eine Social-Media-Seite (Facebook, Instagram, LinkedIn und XING) einer Energiequelle-Gesellschaft besuchen, auf denen wir unser Unternehmen präsentieren, werden bestimmte Informationen über Sie als Besucher:in verarbeitet.
Weitere Informationen:
Facebook und Instagram:
- Datenschutzrichtlinie der Meta Platforms Ireland Limited
- Opt-out-Option
LinkedIn: Datenschutzrichtlinie der LinkedIn Ireland Unlimited Company
XING: Datenschutzerklärung der New Work SE
2) Gemeinsame Verantwortlichkeit der Social-Media-Anbieter und der jeweiligen Energiequelle-Gesellschaft (gemeinsam Verantwortliche)
Die Social-Media-Anbieter erheben und verarbeiten Eventdaten und senden uns anonymisierte Statistiken und Daten für unsere Seiten, die uns helfen, Erkenntnisse über die verschiedenen Aktivitäten zu gewinnen, die Besucher*innen auf unserer Seite durchführen (sogenannte “Seiten Insights”). Diese Seiten Insights werden auf der Grundlage bestimmter Informationen über Personen erstellt, die unsere Seiten besucht haben.
Weitere Informationen:
Facebook und Instagram:
- Joint Controller Agreement
- Betroffenenrechte können auch gegenüber Meta geltend gemacht werden. Weitere Informationen dazu findest Sie in der Datenschutzrichtlinie.
LinkedIn:
- Joint Controller Agreement
- Betroffenenrechte können über dieses Kontaktformular bei LinkedIn geltend gemacht werden. Sie können den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn über diesen Link kontaktieren.
- LinkedIn und die jeweilige Energiequelle-Gesellschaft haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die zuständige Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung von Seiten Insights überwacht. Sie können Ihre Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.data protection.ie) oder bei einer anderen Aufsichtsbehörde einreichen.
XING:
- Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
- Betroffenenrechte können Sie bei XING auf dieser Website geltend machen. Den Datenschutzbeauftragten von XING können Sie über dieses Kontaktformular erreichen.
3) In Verantwortlichkeit der jeweiligen Energiequelle-Gesellschaft
Wir verarbeiten Informationen, die Sie uns über unsere Social-Media-Kanäle auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Bei diesen Informationen kann es sich um den verwendeten Namen, Kontaktinformationen oder eine Nachricht an uns handeln.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Kommunikation mit Interessent*innen und Follower*innen.
Letzte Aktualisierung: 18.12.2024