Die Energiewende gestalten wir gemeinsam mit Ihnen. Wir denken an Ihr morgen. Nur durch die langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den handelnden Akteuren und Menschen vor Ort lassen sich diese ambitionierten Ziele erreichen.
Wir stellen den Dialog mit den Menschen vor Ort in den Mittelpunkt unseres Handelns. Mit unserem gebündelten Fachwissen packen wir an und sind Ihr zuverlässiger Partner. Unser Ziel ist es, eine größtmögliche Wertschöpfung durch die Planung und Realisierung unserer erneuerbaren Energie Projekte in der Region zu generieren. Die Basis dafür bilden die Bedürfnisse der Menschen und Gemeinden vor Ort.
Wir bauen auf den Dialog mit Ihnen
Frühzeitig nehmen wir die Menschen vor Ort bei unseren Planungen mit. Durch verschiedene Formate, insbesondere durch unsere bekannten Bürgercafés, kommen wir mit Ihnen, den Eigentümer*innen, Anwohner*innen und anderen Interessenten, ins Gespräch. Uns ist es wichtig, Ihre Hinweise und Bedürfnisse bei den Planungen bestmöglich zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzen wir auf langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Denn so können alle von den erneuerbaren Energien profitieren.
Finanzielle Beteiligung für Gemeinden und Bürger*innen
Die Energiequelle GmbH setzt sich seit Jahren für die bedarfsgerechte finanzielle Beteiligung der Personen und Gemeinden vor Ort ein. Gemeinsam wählen wir aus einer Vielzahl von Beteiligungsmodellen die passende Art der Beteiligung für Ihre Region aus.
Vielfältige Beteiligungsmodelle
Indem wir Ihre kommunalen und bürgerlichen Bedürfnisse in den Fokus stellen, können Sie optimal von unseren Vorhaben profitieren. Direkte und indirekte finanzielle Beteiligungsmodelle umfassen eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der Betreibergesellschaft, den vollständigen Eigenbetrieb von Windenergieanlagen, die Förderung von Vereinen oder einen vergünstigten Stromtarif für Anwohner. Gemeinsam finden wir die optimalen Beteiligungsvarianten für Ihre Region.
Kommunale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien
Gemeinden haben vielfältige Möglichkeiten, von Wind- und Solarprojekten zu profitieren. Dazu gehören die Analyse und Beratung zu Wärmekonzepten, Ladeinfrastruktur und LED-Beleuchtung vor Ort.
Aktive Zusammenarbeit
Der Eigenbetrieb von Windenergieanlagen oder PV-Anlagen durch die Kommune maximiert die lokale Wertschöpfung und fördert die Identifikation mit erneuerbaren Energien. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Flächeneigentümer*innen und Nachbarn ist dabei entscheidend. Kooperationen mit regionalen Industrieunternehmen und lokalen Stromversorgern schaffen zusätzliche Mehrwerte.
So können Sie profitieren
Mit der Energiequelle haben wir einen offenen und weitsichtigen Partner an unserer Seite, mit dem wir auf Augenhöhe agieren. Zuverlässigkeit, Erfahrung und das persönliche Miteinander, verbunden mit der ausgeprägten Fähigkeit der Rücksichtnahme auf die besondere Seele unserer Dörfer und unserer Stadt, schätzen wir sehr. Nicht nur ich – sondern die ganze Gemeinde. Gemeinsam haben wir in einer einmaligen Weise die Weichen für Treuenbrietzen und Deutschland auf Zukunft gestellt.
Wir lassen Sie teilhaben
Land- und Flächeneigentümer*innen
Für Flächeneigentümer*innen bietet die Bürgerbeteiligung die Möglichkeit, langfristige Einnahmen durch die Verpachtung ihrer Flächen für Windenergieprojekte zu erzielen
Anwohner*innen
Anwohner*innen haben die Chance, finanziell zu partizipieren, indem sie in Energieprojekte investieren oder über Bürgerenergiegesellschaften direkt profitieren.
Kommunen und Gemeinden
Gemeinden und Kommunen profitieren von langfristigen Gewerbesteuereinnahmen und können lokale Entwicklungsprojekte fördern. Zudem können sie durch die Beteiligung an Energieprojekten ihren CO2-Fußabdruck verringern und Klimaziele unterstützen
Industrie vor Ort
Regionale Unternehmen werden bei der Realisierung von Energieprojekten bevorzugt, um die lokale Wirtschaft zu stärken. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, Aufträge zu erhalten, Arbeitsplätze zu schaffen und von den Windenergieprojekten in ihrer Region zu profitieren.
Finanzielle Beteiligung der Kommunen nach § 6 EEGfür Wind- und Solarprojekte
Unser Selbstverständnis ohne jegliche Gegenleistung
Die Gemeinden profitieren direkt von unseren Vorhaben. Die Energiequelle GmbH setzt die Reglung gem. § 6 EEG (2023) zur Zahlung von 0,2 ct/kWh konsequent um, und verpflichtet sich schon frühzeitig zur Abgabe dieser freiwilligen Zahlung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Dabei profitieren alle Kommunen, Landkreise etc. im Umkreis von 2.500 m zum Windpark, gemäß ihres Flächenanteils.
Windparkfest Bad GandersheimErfolge werden gemeinsam gefeiert
Die erfolgreiche Inbetriebnahme einer Windenergieanlage oder eines Windparks feiern wir gemeinsam mit Ihnen. Denn nur durch die Kooperation mit Gemeinde, Politik und den Menschen vor Ort ist ein so komplexes Projekt realisierbar. Und dafür sagen wir gerne Danke! Wie hier in Bad Gandersheim:
Video laden