Skip to Content

Nein, bei der in der Bauphase sichtbaren, weißen Folie unterhalb des Schotterbettes der Wege handelt es sich um ein sogenanntes Geotextil, welches die Vermischung von neu aufgebrachtem Schotter mit dem gewachsenen Boden verhindert und somit unter anderem die Entwässerung des Schotters gewährleistet. Zusätzlich kann ein Geotextil die Tragfähigkeit der Baustraßen erhöhen. Mit Fertigstellung des Wegebaues wird dieses Textil gekürzt und mit Oberboden angefüllt, so dass es später nicht mehr sichtbar sein wird.

Nein, das Material muss den Vorgaben der (Bau-)Genehmigung für den Windpark nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) entsprechen, dies kann auch zertifiziertes Recyclingmaterial sein, welches aber natürlich nicht verunreinigt sein darf. Bei Schotter, der mit Kontakt zum Grundwasser verbaut wird, darf nur Natursteinmaterial verwendet werden.

Ja, aber nicht dauerhaft. Es wird eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) zum Einsatz kommen, so dass alle blinkenden Warnlichter erst eingeschaltet werden, wenn sich tatsächlich ein Luftfahrzeug nähert.

Aktuelles

Beginn der bauvorbereitenden Maßnahmen im Windpark

Zuschlag der Bundesnetzagentur erhalten

Teilnahme an der Ausschreibung nach EEG

Wir haben die Genehmigung nach BImSchG für den Windpark vor Weihnachten erhalten.

Information der Gemeindevertreter der Gemeinden Weddelbrook und Hitzhusen über die Windparkplanung und den aktuellen Planungsstand

Am 24. Juni 2022 informiert Energiequelle die Bürger der Gemeinden Föhrden-Barl, Weddelbrook und Hitzhusen über den aktuellen Planungsstand im Rahmen eines Bürgercafés in Föhrden-Barl.

Im regulären Verlauf des Verfahrens wird es in den nächsten Monaten durch die genehmigenden Behörde LLUR zu einer Beteiligung der Träger öffentlicher Belange kommen.

Information der Gemeindevertreter der Gemeinde Föhrden-Barl über die Windparkplanung und den aktuellen Planungsstand

Erwarteter Zeitplan

  • Q4 2024

    Baubeginn Wegebau

  • Q1 2025

    Bodenverbesserungsmaßnahmen an den WEA-Standorten

  • Q2 2025

    Baubeginn Fundament

  • Q3 2025

    Baubeginn Windenergieanlagen

  • Q4 2025

    Inbetriebnahme Windenergieanlagen

  • Bewegtbild zur Windenergie

    Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
    Video laden

    Die Windenergie sichert nicht nur eine klimaschonende Energieversorgung, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Erfahren Sie mehr im Film des Bundesverbands Windenergie.

    Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
    Video laden

    In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie wir ein gemeinsames
    Projekt auf den Weg bringen.

    Kontaktanfrage

    Ihre Fragen an uns