
Eine Kooperation für die Zukunft Tangelns
Schön, dass Sie hier sind!
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Windparkprojekt in Tangeln und möchten Ihnen auf diesem Wege die Möglichkeit bieten sich über den aktuellen Projektstand zu informieren. Außerdem wollen wir Ihnen Informationen zu vorgesehenen Maßnahmen zum lmmissions- und Artenschutz sowie die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Gemeinde zur Verfügung stellen. Sollten Fragen offenbleiben, melden Sie sich gern jederzeit bei uns.
Viel Spaß beim Stöbern!
Die Eckdaten
Tangeln ist seit 2015 ein ausgewiesenes Sondergebiet für Windenergie. Wir von der Energiequelle GmbH planen hier, gemeinsam mit Christian Raapke vom Landwirtschaftlichen Unternehmen Tangeln, einen Windpark zu errichten.
Zahlen & Fakten
- geplante Anlagenanzahl4
- Leistung28MW gesamt
- Ertrag85.000MWh/a
- Versorgung von über24.000Durchschnittshaushalten
mit jeweils ca. 3.500 kWh/a - Äquivalente34.000t CO2-Einsparung
Standortplan
Unsere Anlagenplanung befindet sich im Vorranggebiet zur Nutzung der Windenergie mit der Wirkung von Eignungsgebieten Nr. XXVIII „Tangeln“. Das Gebiet wurde 2014 mit in den regionalen Entwicklungsplan Altmark 2005 aufgenommen.
Vor der Aufnahme in den Regionalplan wurde das Gebiet umfassend geprüft. Hier wurden verschiedene Schutzgüter in der Umgebung begutachtet und erfasst, ob diese beeinträchtigt werden. Betrachtet wurden beispielsweise Mensch & Gesundheit, Flora & Fauna sowie die biologische Vielfalt. Das Konfliktpotential wurde zusammengefasst und bewertet.
Unter anderem wurde geprüft, ob sich Schutzgebiete innerhalb oder im Umkreis des Gebiets befinden. Diese Prüfung kam zu dem Ergebnis, dass kein Schutzgebiet unmittelbar betroffen ist.
Innerhalb des Vorranggebiets wurden verschiedene Anlagentypen geplant und deren voraussichtliche Stromproduktion berechnet. Hauptaugenmerk wurde auf die Auswirkung auf die Umgebung gelegt, um sich dementsprechend für einen optimalen Anlagentyp zu entscheiden.
Ertragsprognose
Anzahl | 4 |
Anlagentyp | Vestas V162 |
Rotorradius | ca. 81m |
Nabenhöhe | ca. 169m |
Gesamthöhe | ca. 250m |
Lesitung pro WEA | ca. 7,2 MW |
Ertrag pro Jahr | ca. 80.000 bis 85.000 MWh |
Visualisierungen


Ortsausgang Beetzendorf, Höhe Biogasanlage Beetzendorf
mit Blickrichtung Südwest


Zwischen Beetzendorf und Tangeln, Lange Straße, Blickrichtung Südwest


Ortseingang Tangeln, Lange Straße, Blickrichtung Süd-Südost


Ortsausgang Darnebeck, Höhe Friedhof, Blickrichtung Nordwest
Befeuerung von Windenergieanlagen
Mit der innovativen bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) bleibt der Nachthimmel dunkel und friedlich. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Beleuchtung der Windenergieanlagen nur dann aktiviert wird, wenn sich tieffliegende Flugzeuge in der Nähe befinden. Den Rest der Nacht über bleibt der Windpark dunkel.
Dank BNK können Anwohnende ungestört schlafen.


Die Windenergieanlagen blinken nur, wenn sich ein tieffliegendes Flugzeug in unmittelbarer Nähe befindet, dank der Installation der BNK-Systeme.
Erwarteter Zeitplan
2025

Finalisierung & Einreichung der Antragsunterlagen
2026

Erhalt der BImSchG-Genehmigung

Teilnahme an der
Ausschreibung der BNetzA
2027

Beginn der Bauphase

Inbetriebnahme der Anlagen
Bewegtbild zur Windenergie

Video laden
Die Windenergie sichert nicht nur eine klimaschonende Energieversorgung, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Erfahren Sie mehr im Film des Bundesverbands Windenergie.

Video laden
In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie wir ein gemeinsames
Projekt auf den Weg bringen.
Hintergrundinformationen
Nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Dateien für weitere Informationen.
Die Broschüre behandelt Recycling, Naturschutz, Bürgerbeteiligung und Netzsteuerung in der Windkraft.
Mythen & Fakten
Die Broschüre behandelt die Bedeutung und den Schutz der Natur. Sie hebt hervor, wie wichtig Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist.
NaturschutzÜber uns
Seit 1997 projektieren und realisieren wir Windenergieanlagen und setzen uns mit unseren über 600 Mitarbeitenden in Deutschland, Frankreich, Finnland, Polen, Griechenland und Südafrika für die Energiewende ein.
Wir wollen erreichen, dass sich zukünftig alle Menschen aus den unerschöpflichen Energiequellen in ihrer Umgebung versorgen können, denn Wind, Sonne und Biomasse sind grundsätzlich überall verfügbar. Deshalb entwickeln wir zukunftssichere, bedarfsgerechte und wirtschaftliche Konzepte, die sich genau dort umsetzen lassen, wo sie gebraucht werden: regional bei den Menschen vor Ort. Erneuerbare Energien leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft unserer Welt. Dafür stehen wir mit Herzblut und Überzeugung.
Unsere Partner*innen binden wir bei jedem Projekt mit ein. Mit ihnen gemeinsam entwickeln wir transparente und faire Pachtverträge, besprechen Ausgleichsmaßnahmen, damit sowohl Flora als auch Fauna geschützt werden, und sind für Fragen jederzeit ansprechbar.
Persönlich. Innovativ. Zuverlässig.
Mehr über uns erfahren Sie hier.

Michael Raschemann
Geschäftsführung EnergiequelleUnser Unternehmen ist ein Ansprechpartner für alle, die sich mit grüner Energie beschäftigen möchten.
Zum Wohle der Umwelt und der nachfolgenden Generation.