Skip to Content

AKTUELLES

Am 12.12.2023 hat die Planungsversammlung beschlossen, den Entwurf des 2. Sachlichen Teilplanes Windenergie zu veröffentlichen sowie der Öffentlichkeit, den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen und den im Regionalen Planungsbeirat vertretenen Institutionen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

https://regionalplanung.thueringen.de/mittelthueringen/regionalplan-mittelthueringen/aufstellung-2stpwind

In der Eventkneipe Da Heeme findet eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Gast der Veranstaltung ist Prof. Dr. Harald Lesch als Mitglied der Energiegenossenschaft Ilmtal eG.

Zu den Themen rund um den Windpark, alternative Energien und natürlich Beteiligungsmöglichkeiten, findet ein reger Austausch statt.

Auf einer Informationsveranstaltung wurden die Eigentümer über den Stand der Regionalplanung, das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie den Nutzen eines solchen Projekts für die Region informiert. Großes Interesse gab es an den Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger der umliegenden Gemeinden. Auch die zukünftigen Möglichkeiten eines vergünstigten Strombezugs wurden angesprochen und diskutiert.

Der Antrag auf Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) einschließlich der Baugenehmigung für die Errichtung von 6 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E160 EP5 E3 NH 166,6m wurde bei der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landratsamts Weimarer Land eingereicht.

Die Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen hat am 07.12.2022 die Aufstellung eines neuen Sachlichen Teilplans „Windenergie“ beschlossen. Im Staatsanzeiger Nr.51/2022 (Auszug als Download) wird die Öffentlichkeit darüber informiert.

Grundlage bildet das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Dort wird bestimmt, dass in jedem Bundesland ein bestimmter prozentualer Anteil der Landesfläche für die Windenergie auszuweisen sind.

Für Thüringen bedeutet das 1,8% der Landesfläche bis 2027 und 2,2% der Landesfläche bis 2032. Im 1. Entwurf zur Änderung das Landesentwicklungsprogramms Thüringen werden dies Flächenziele regionalisiert.

 

Auszug Staatsanzeiger
PDF zum Download

Am 08. November 2022 fand vor dem Thüringer Oberverwaltungsbericht die mündliche Verhandlung im Normenkontrollverfahren zum Sachlichen Teilplan „Windenergie“ Mittelthüringen statt. Am 22. November 2022 hat der 1. Senat des Thüringer Oberverwaltungsgerichts seine Entscheidung verkündet. Der im Jahr 2018 beschlossene und verkündete Plan wurde für unwirksam erklärt. Das Urteil ist noch nichts rechtskräftig. Die Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen kann gegen die im Urteil ausgesprochene Entscheidung, die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zuzulassen, Beschwerde einlegen.

Damit ergibt sich auf der Grundlage der neuen gesetzlichen Vorgaben die Notwendigkeit, neue Flächen für die Windenergienutzung in Mittelthüringen auszuweisen.

Information des Thüringer Oberverwaltungsgerichts
PDF zum Download

Auszeichnung von Schülern des Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen für ihre Seminarfacharbeit zum Thema: Windenergie in Thüringen – sozioökonomische Einflüsse am Fallbeispiel „Modellprojekt Bürgerwindpark Großschwabhausen“

Florian Günther, Phil Hänsgen, Marius Höhne und Luca Bähr haben sich in ihrer Seminarfacharbeit mit dem Thema Windenergie in Thüringen, an einem konkreten Beispiel, auseinandergesetzt. Dafür wurden sie durch Ramona Rothe, Leiterin der Servicestelle Windenergie der ThEGA, ausgezeichnet. Ihre Arbeit haben sie uns zusammen mit einigen persönlichen Anmerkungen für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Auch die Einordnung der Umfrageergebnisse aus der Seminarfacharbeit durch die beteiligten Bürgerenergiegesellschaften am „Modellprojekt Bürgerwindpark Großschwabhausen“ ist hier als Download verfügbar.  

Anmerkung zur Seminarfacharbeit
PDF zum Download

Seminarfacharbeit Windenergie in Thüringen Oktober 2021
PDF zum Download

Reaktion von BEG auf Umfrage Windenergie GRSW
PDF zum Download

Pressemitteilung vom 25.1.2022:
www.hs-nordhausen.de/aktuelles

So geht’s. Wie Thüringen klimaneutral wird – die Ergebnisse der Energiesystemmodellierung
Christoph Frenkel, Laura Hofmann, Jana Liebe, Amélie Oberdorfer, Theresa Reinhardt, Christoph Schmidt, Sebastian Voswinckel, Viktor Wesselak
(Hochschule Nordhausen, Institut für Regenerative Energietechnik)

November 2021, veröffentlicht am 21.1.2022; 164 Seiten; ISBN 978-3-940820-18-1;
PDF zum Download

Gemeinsam mit den Gemeinden und Landwirtschaftsbetrieben wollen wir die Potentiale für Freiflächen-Solaranlagen prüfen und die an uns herangetragenen Projektideen weiter konkretisieren.

Am Montag den 20. Septmeber 2021 kamen wir als Bürgerenergiegesellschaft mit den Einwohnern von Großschwabhausen und Umgebung ins Gespräch. Es ging um konkreten Ideen für erneuerbare-Energie-Projekte zur Energiewende vor Ort.

Energie von Bürgern für Bürger – Energie in Bürgerhan

Am 19. Juni 2021 fand in Nordhausen der 5. Thüringer-Bürger-Energie-Tag statt. Das Programm finden Sie hier. Die Veranstaltung kann auf Youtube nachverfolgt werden.

Besonders hervorheben möchten wir den Beitrag zum Bürgerwindpark Uthleben, dass ein gemeinsames Projekt von fünf regionalen Bürger-Energie-Genossenschaften/Energiegenossenschaft Helmetal eG, Solidarische Energiegenossenschaft Thüringen GmbH und dder Energequelle GmbH (Filiale Erfurt) ist.

Vortrag: Thomas Mund, Geschäftsführer der Stadtwerke Nordhausen
(Zeit von ca. 19:38 – 38:53 min)

Jeder Eingriff in Natur und Landschaft erfordert Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Damit diese im direkten Umfeld erfolgen können, bitten wir um Ihre Unterstützung. Solche Maßnahmen sind z.B. Flächenentsiegelung (Abriss von Gebäuden), Baum- und Strauchpflanzungen, Anlage von Blühwiesen und Maßnahmen zur Renaturierung. Wenn Sie Ideen oder konkrete Vorschläge haben, rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Am Mittwoch, den 17.02. fand unser virtueller Neujahrsempfang statt. Dieser diente als Auftaktveranstaltung zum „Modell Zukunft im Dialog“, um über das Modellprojekt Bürgerwindpark Großschwabhausen zu informieren.

Mit dabei waren die Energiequelle GmbH mit der Vorstellung des Projekts, die Energiegenossenschaft Ilmtal eG zum Thema Bürgerbeteiligung sowie Prof. Wesselak mit einem Vortrag zum Thema „Erneuerbare Energien sind die Zukunft – aber wie viel davon braucht Thüringen?“. Anschließend haben wir mit den genannten Teilnehmern noch eine Diskussionsrunde durchgeführt, in der die Zuhörer ihre vielen Fragen stellen konnten. Wir danken für das Interesse und blicken auf eine positive Veranstaltung zurück. Die Präsentationen und den Mitschnitt von Prof. Wesselak finden Sie nachstehend.

Wir freuen uns auf den weiteren Dialog mit Ihnen!

Bewegtbild zur Windenergie

Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Video laden

Die Windenergie sichert nicht nur eine klimaschonende Energieversorgung, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Erfahren Sie mehr im Film des Bundesverbands Windenergie.

Es werden externe Inhalte von YouTube geladen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Video laden

In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie wir ein gemeinsames
Projekt auf den Weg bringen.

Ihre Fragen an uns

Die Anlagen werden komplett, inklusive Fundament, zurückgebaut. Das erfolgte bisher ohne Standard oder eine Norm für die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen in Deutschland und Europa. Das ändert sich nun. Das Deutsch Institut für Normung hat die DIN SPEC 4866 veröffentlicht, die zukünftig den Rückbau und das Recycling der Altanlagen verbindlich regelt.

Windenergieanlagen müssen nach Ihrer dauerhaften Nutzungsaufgabe abgebaut, das bedeutet Stück für Stück demontiert und abtransportiert werden. Dafür gibt es Spezialfirmen. Für WEA sieht § 35 Abs.5 S. 2 BauGB als Genehmigungsvoraussetzung die Abgabe einer Verpflichtungserklärung vor, die Anlagen zurückzubauen und die Bodenversiegelungen zu beseitigen. Die Genehmigungsbehörde soll also die Genehmigung davon abhängig machen, dass die Finanzierung des Rückbaukosten gewährleistet ist. Ein gängiges Mittel ist eine Bankbürgschaft, die bei der Genehmigungsbehörde zu hinterlegen ist. Wichtig ist die Insolvenzfestigkeit der Absicherung und der unbedingte Zugriff der Behörde, insbesondere im Falle eines Betreiberwechsels.

Als Infraschall werden Schallwellen mit einer Frequenz unter 20 Hz bezeichnet. Dabei handelt es sich um Töne, die so tief sind, dass sie Menschen normalerweise nicht wahrnehmen. Für Infraschall gibt es eine Vielzahl von natürlichen (Meeresbrandung, stark böiger Wind, Stürme, Unwetter…) und künstlichen Quellen (Verkehrsmittel, Windenergieanlagen, Kompressoren, Pumpen, leistungsfähige Lautsprechersysteme in geschlossenen Räumen…). Durch die gesetzlichen Abstände zwischen Windrädern und Wohnbebauung bleibt der von den Anlagen erzeugte Infraschall deutlich unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Studien belegen, dass keine gesundheitlichen Belastungen zu befürchten sind.

Es hat sich herausgestellt, dass es in einer von Windkraftgegnern vielzitierten Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) einen schwerwiegende Rechenfehler gibt, der die Ergebnisse grob verfälscht. Weiter Informationen finden Sie hier. Auf Grundlage dieser Studie setzte das Bundeswirtschaftsministerium die Infraschall-Belastung jahrelang als viel zu hoch ein. Jetzt entschuldigt sich der Bundeswirtschaftsminister bei der Windbranche.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Infraschall:
Faktencheck: Windenergie und Infraschall

Kontaktanfrage

Ihre Fragen an uns