Aktuelles
Alle 6 Anlagen haben den Regelbetrieb aufgenommen.
2 WEA sind im Februar in Betrieb gegangen.
Vormontage und Montage weiterer Türme.
Anlieferung je zwei weiterer Maschinenhäuser und Generatoren sowie der dazu gehörenden Rotorblätter.
Die einzelnen Stahlsektionen des modularen Stahlturmes werden auf der Baustelle aus einzelnen Stahlplatten vormontiert. Mithilfe des innovativen Enercon-Kletterkrans werden diese Zylinder dann zu einem Turm zusammengesetzt.
Ende Oktober wird der erste Turm fertig gestellt.
Die ersten Maschinenhäuser, Generatoren und Rotorblätter kommen auf der Baustelle an.
Ab Ende September findet die Installation des ersten Turmes mit dem Kletterkran statt.
Im August beginnt die Montage der ersten Turmteile auf der Baustelle, dafür werden pro Turm innerhalb einer Woche 45 Transporte und die notwendige Krantechnik zur Entladung angeliefert.
Zwei Türme werden im August geliefert.
Sechs Enercon Anlagen sollen zukünftig rund 15.000 Haushalte versorgen
Kallinchen/Belle, 4. März 2022. Die Bauarbeiten für den Windpark Belle haben begonnen. Sechs Enercon-Anlagen des Typs E-147 sollen hier, im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, mit einer Leistung von je 5 MW und einer Nabenhöhe von je 155 m entstehen und zukünftig rund 15.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Nach dem Wegebau, der Anfang des Monats begonnen hat, folgen im Mai die Fundamentarbeiten. Im August sollen dann die Türme geliefert und vormontiert werden.
Beim Bau für die Sechs Anlagen kommt bei uns zum ersten Mal ein Kletterkran von Enercon zum Einsatz: Besonderheit ist, der Kran wird nicht wie üblich neben dem Fundament aufgebaut, sondern klettert am Turm der Anlage hinauf.
Wie ein solcher Kran funktioniert finden Sie hier: Link zum Video
Die vollständige Inbetriebnahme des Windparks Belle ist für März 2023 vorgesehen.
Baubeginn der Infrastruktur
Erhalt der Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für einen sechsten Standort.
Erhalt der Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für 5 Standorte.
Die sofortige Vollziehung der Zurückstellung des Genehmigungsantrags vom 12.09.2019 wurde durch den Landkreis Lippe am 03.07.2020 aufgehoben, die Wiederaufnahme des Genehmigungsverfahrens ist erfolgt.
Der Kreis Lippe hat entschieden, einem einjährigen Rückstellungsantrag der Stadt Horn-Bad Meinberg stattzugeben. Die Rückstellung wird mit einer Überarbeitung des Flächennutzungsplans begründet. Daher befindet sich die Windparkplanung Belle derzeit in einem Planungsstopp.
Zum Schutz von Groß- und Greifvögeln sollen weitreichende Maßnahmen ergriffen werden. Dafür wurde seitens Energiequelle eine eigene App, EQ Smart Stop, entwickelt. Mit Hilfe dieser App kann die gezielte Abschaltung von Windenergieanlagen während und nach Mahd- und Bodenumbruchereignissen in Windparks gesteuert werden, denn diese Arbeiten ziehen Groß- und Greifvögel bei der Futtersuche an. Der Landwirt kann in der App das von ihm zu bearbeitende Flurstück auswählen und über die zuständige Leitwarte abschalten lassen.
Zudem wurden für Feldlerchen für die Zeit der Baumaßnahmen sogenannte Lerchenfenster angelegt. Dabei handelt es sich um Schneisen auf den bewirtschafteten Ackerflächen, die den Feldlerchen als Landepunkt, Rückzugsort und Brutplatz dienen.
Zum Schutz von Fledermäusen werden die Windenergieanlage im Zeitraum vom 01. April bis einschließlich 31. Oktober von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang abgeschaltet, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig vorliegen:
- Niederschlagsfreie Nächte
- Windgeschwindigkeiten von < 6 m/s in Gondelhöhe (10-Minuten Mittelwert) und
- Temperaturen von mind. 10°C
Erwarteter Zeitplan
Bekanntmachung des Genehmigungsantrags
April
Erörterungstermin
August
Planungsstop durch Rückstellung
September
Wiederaufnahme der Genehmigungsverfahren
Juli
Teilnahme an der EEG-Ausschreibung
Februar
Erhalt Im-Genehmigung für fünf Windenergieanlagen
März
Baubeginn der Infrastruktur
Baubeginn WEAs
Inbetriebnahme
Bewegtbild zur Windenergie
Video laden
Die Windenergie sichert nicht nur eine klimaschonende Energieversorgung, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Erfahren Sie mehr im Film des Bundesverbands Windenergie.
Video laden
In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie wir ein gemeinsames
Projekt auf den Weg bringen.