Datenschutz

Die Energiequelle GmbH verarbeitet im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur jene personenbezogenen Daten, die für den Zweck unbedingt erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie vorrangig über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Inhaltsverzeichnis

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Datenschutzbeauftragter
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Sicherheit Ihrer Daten
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
VI. Webanalyse und Cookies
VII. Kontaktanfragen
VIII. Bestellung des Kundenmagazins
IX. Datenverarbeitung auf unseren Social Media-Kanälen
X. Information zur Einbindung von Diensten Dritter
XI. Ihre Rechte als betroffene Person
XII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Energiequelle GmbH (im Folgenden: EQ)

Anschrift:
Hauptstraße 44, D-15806 Zossen OT Kallinchen
Telefon: +49 33769 871-0
Fax: +49 33769 871-105
E-Mail: info@energiequelle.de
Website: www.energiequelle.de

Geschäftsführer: Michael Raschemann

II. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Energiequelle GmbH
Anschrift: Hauptstraße 44, D-15806 Zossen OT Kallinchen
E-Mail: datenschutzbeauftragter@energiequelle.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Datenschutzeinstellungen bearbeiten


1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies für die Funktionalität unserer Website und der Bereitstellung von Leistungen und Inhalten notwendig ist. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten die Ihr Browser übermittelt.

Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Personen und im Rahmen der mit ihnen geschlossenen Verträge. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich, für vorvertragliche Maßnahmen notwendig oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist.

2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten,

  • sofern Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • für den Fall, dass dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO erforderlich ist.
  • für den Fall, dass dies für lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO erforderlich ist.
  • sofern dies für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO.
  • wenn dies zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) erforderlich ist; sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

3) Löschung der Daten und Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald Einwilligungen widerrufen werden oder Rechtsgrundlagen der Verarbeitung entfallen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist.

4) Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung erfolgt eine Verarbeitung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Siehe hierzu die Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

IV. Sicherheit Ihrer Daten

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit personenbezogenen Daten die datenschutzrechtlichen Anforderungen und insbesondere die Regelungen der DSGVO zu beachten.

Wir bedienen uns aktueller technischer und organisatorischer Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Vorkehrungen entsprechen mindestens den gesetzlichen Vorgaben und werden der technologischen Entwicklung folgend fortlaufend verbessert.

SSL-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit https:// beginnt und an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Zweck und Rechtsgrundlage
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website erfasst unser System die Daten des aufrufenden Endgeräts und speichert diese in sogenannten Logfiles. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Das Land, aus dem der Besucher kommt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger
Wir setzen für Betrieb und Wartung technische Dienstleister ein, mit denen wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website ist dies Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruch
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetpräsenz zwingend erforderlich. Folglich besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Webanalyse und Cookies

Zweck und Rechtsgrundlage
Bei der Nutzung der Internetpräsenz werden technisch notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät in dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Für die Verarbeitung von Cookies, die nicht für den reinen Betrieb dieser Webseite notwendig sind, holen wir Ihre freiwillige und ausdrückliche Einwilligung über einen Consent-Banner ein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche z.B. nach einem Wechsel der Internetseiten identifizieren zu können.

Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Dadurch kann die Funktionalität unserer Internetpräsenz jedoch eingeschränkt sein.

Empfänger
Wir nutzen externe Dienstleister zum Tracking bzw. zur Webanalyse. Unsere Internetpräsenz verwendet Funktionen des Webanalysedienst Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch ihre Besucher ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die mit Hilfe von Cookies gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft. Die erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt Sie zu identifizieren oder um persönliche Profile anzulegen. Auch eine Zusammenführung mit von Ihnen angegebenen persönlichen Daten oder sonstigen anderen Daten findet nicht ohne Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung statt.

Sie können die Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Sollten Sie ein Opt-Out Cookie gesetzt haben, beachten Sie bitte, dass Sie diese Opt-Out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Dauer der Speicherung
Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Permanente Cookies, wie Analyse-Cookies von Google-Analytics, werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Analyse-Cookies von Google Analytics werden nach 14 Monaten gelöscht, sofern Sie diese nicht vorher über die Browsereinstellung löschen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Widerruf
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein.

VII. Kontaktanfragen

1) Kontaktformular

Zweck und Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse für die Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Sonstige während des Absendevorgangs verarbeitete Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2) Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Zweck und Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse für die Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Dauer der Speicherung
Die uns von Ihnen mit der Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

VIII. Bestellung des Kundenmagazins

Zweck und Rechtsgrundlage
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit unser kostenfreies Kundenmagazin zu abonnieren. Dabei werden bei der Bestellung die Daten aus der Eingabemaske an uns übertragen, damit wir Ihnen das Kundenmagazin zustellen können.

Für die Zusendung des elektronischen Kundenmagazins verarbeiten wir die angegebene E-Mail-Adresse, bei postalischer Zusendung Vor- und Zuname, Straße und Hausnummer sowie PLZ und Ort. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Rahmen des Bestellvorgangs wird diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis gegeben.

Empfänger
Ihre Daten werden von externen Dienstleistern verarbeitet, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Die Dienstleister sind durch Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie Sie das Kundenmagazin abonniert haben. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versand des Kundenmagazins verwendet.

Abbestellung des Kundenmagazins
Sie können das Abonnement des Kundenmagazins jederzeit abbestellen. Ihren Abmeldewunsch senden Sie bitte postalisch an die o.g. Adresse oder per E-Mail an presse@energiequelle.de. Nach erfolgter Abbestellung werden die vorbenannten Daten innerhalb einer angemessenen Bearbeitungsfrist aus unserem Verteiler gelöscht.  

IX. Datenverarbeitung auf unseren Social Media Kanälen

Wir setzen auf unserer Website Links zu den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, XING und LinkedIn ein. Wir ergänzen hiermit unsere Online-Präsenz und bieten weitere Kanäle für zeitgemäße Kommunikation. Der dahinterstehende Zweck ist als berechtigtes Interesse der Energiequelle GmbH im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO anzusehen.

Wenn Sie den jeweiligen Social Media Icon anklicken, werden Sie in einem separaten Browserfenster auf die Seite des Dienstanbieters weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch den Anbieter haben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

1) Meta Platforms, Inc.

Dienstanbieter der Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram:  Meta Platforms Ireland Limited. (“Meta”), 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, Website: https://about.facebook.com/meta/

1.1) Facebook

Dienstanbieter des Sozialen Netzwerks Facebook: Meta Platforms Ireland Limited,  4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Der Facebook-Dienst ist eines der von Meta Platforms Ireland Limited bereitgestellten Meta-Produkte.

Auf unserer Facebook-Seite informieren wir über unser Unternehmen und kommunizieren mit Interessenten und unseren Partnern.

Als Betreiber dieser Fanpage ist neben Facebook auch die Energiequelle GmbH Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.

Mit Facebook haben wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. In der abgeschlossenen Vereinbarung sind die Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights enthalten.

Die vollständige Datenschutzerklärung für die Facebook-Seite der Energiequelle GmbH können Sie hier einsehen.

1.2) Instagram

Dienstanbieter des Sozialen Netzwerks: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Website: https://www.instagram.com. Der Instagram-Dienst ist eines der von Meta Platforms Ireland Limited bereitgestellten Meta-Produkte.

Auf unserer Instagram-Seite informieren wir über unser Unternehmen und kommunizieren mit Interessenten und unseren Partnern.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Ver­antwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Die vollständige Datenschutzerklärung für die Instagram-Seite der Energiequelle GmbH können Sie hier einsehen.

2) Twitter

Dienstanbieter des Sozialen Netzwerks: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, Website: https://www.twitter.com

Mit unserem Twitter-Account informieren wir über unser Unternehmen und aktuelle Themen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den von EQ angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (bspw. Teilen, Bewerten).

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von in das Kommunikationsangebot von EQ einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potenziell jedermann.

Die vollständige Datenschutzerklärung für den Twitter Account der Energiequelle GmbH können Sie hier einsehen.

3) LinkedIn

Dienstanbieter des Netzwerks ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Sie können uns über unseren LinkedIn-Account kontaktieren. In diesem Fall werden wir Ihre Nachricht sowie die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten speichern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens, eine Weiterleitung an Dritte findet nicht statt.

Die vollständige Datenschutzerklärung für den LinkedIn-Account der Energiequelle GmbH können Sie hier einsehen.

4) Xing

Dienstanbieter des Netzwerks ist die SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, Website: https://www.xing.com/. Angaben darüber, welche Daten durch XING verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Sie können uns über unseren XING-Account kontaktieren. In diesem Fall werden wir Ihre Nachricht sowie die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten speichern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens, eine Weiterleitung an Dritte findet nicht statt.

X. Information zur Einbindung von Diensten Dritter

Innerhalb dieses Onlineangebotes können Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Kartenmaterial, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer kennen, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zur Darstellung senden. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

1) YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. 

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 2) Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. 

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

3) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

4) Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutz-bestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Quelle des Kapitels X.: e-recht24.de

XI. Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen umfassende Betroffenenrechte, über die wir Sie nachstehend informieren:

Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Brief, Fax oder E-Mail widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Auf Anfrage erteilen wir Ihnen schriftlich darüber Auskunft.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten feststeht.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 Abs. 1 und 3 DSGVO vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, dies mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. personenbezogene Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sollten Sie der Ansicht sein, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen datenschutzrechtliche Vorgaben, steht es Ihnen frei, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Die Kontaktdaten der Landes-Datenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Alle Informations- und Auskunftsanfragen sowie Widersprüche zur Datenverarbeitung senden Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutz@energiequelle.de oder per Post an die oben genannte Adresse.

XII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 20.05.2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Datenschutzeinstellungen öffnen

Kontakt

    Um telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen, können Sie folgende Nummer verwenden:

    T +49 33769 871 0

    Oder schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das folgende Kontaktformular. Wir freuen uns darauf umgehend auf Sie zurück zu kommen.

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

      To contact us via phone, use the following number:

      T +49 33769 871 0

      Or write us a message via the following contact form. We look forward to getting back to you.

      I have read the privacy policy

        Pour nous contacter par téléphone, vous pouvez utiliser le numéro suivant:

        T +49 33769 871 0

        Ou bien n'hésitez pas à nous envoyer un message en utilisant pour cela le formulaire de contact suivant. Nous vous répondrons dans les plus brefs délais.

        J'ai lu et compris la politique de confidentialité.

          Puhelimitse voit ottaa yhteyttä seuraavaan numeroon:

          Puh. +358 (0)44 974 1482

          Voit myös lähettää viestin tällä lomakkeella. Otamme sinuun pian yhteyttä.

          Olen lukenut tietosuojakäytännön.